Hier geht’s lang zu «zackstark Zürich»

«Ich brauche keine, um entspannt zu sein.»

«Ich brauche keine, um zufrieden zu sein.»

«Ich brauche keine, um einmalig zu sein.»

«Ich brauche keine, um stark zu sein.»

Zackstark Schaffhausen

Hier geht’s lang zu «zackstark Zürich»

Info

So einfach funktioniert's

Das Projekt «zackstark» richtet sich an alle Betriebe im Kanton Schaffhausen. Die Lernenden unterzeichnen eine Vereinbarung mit dem Lehrbetrieb und dem Verein für Jugendfragen, Prävention und Suchthilfe (VJPS). Darin verpflichten sie sich, während der gesamten Lehre rauchfrei zu sein – bei der Arbeit und in der Freizeit. Als Berufsbildner:in begleiten und motivieren Sie die Jugendlichen dabei. Bei Erfolg erhalten die Lernenden vom Lehrbetrieb eine Belohnung.

Diese Betriebe machen bereits mit.
Sind Sie auch dabei?

Eine gute Sache - mit Nutzen für alle

Das Projekt «zackstark» leistet einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit und Eigenverantwortung Ihrer Lernenden. Gleichzeitig bietet es Ihrem Unternehmen messbaren Nutzen.

Jetzt unverbindlich kontaktieren

  

Vorteile für Ihre Lernenden

  • Wer kein Nikotin konsumiert, lebt gesünder
  • Das Projekt stärkt die Eigenverantwortung
  • Lernende sind frei von der Nikotinsucht
  • Nichtrauchen spart viel Geld und wird belohnt

Vorteile für Ihren Betrieb

  • Imagegewinn als Ausbildungsbetrieb
  • Keine Belästigung der Kunden durch Rauchgeruch
  • Weniger Ausfälle wegen Krankheit
  • Mehr Produktivität

Als Lehrbetrieb schaffen Sie die Basis zum Erfolg

Sind Sie Chefin oder Chef? Berufsbildnerin oder Berufsbildner? Dann motivieren Sie Ihre Lernenden, bei «zackstark» mitzumachen. Melden Sie Ihren Betrieb und Ihre Lernenden für das Projekt an. Während dem Projekt fungieren Sie als Coach, der die Lernenden unterstützt und begleitet. Am Ende eines rauchfreien Lehrjahrs übergeben Sie jeweils die Belohnung.

Der VJPS ist für Sie da

Der VJPS unterstützt Sie administrativ bei «zackstark» – inklusive regelmässigen Projekterinnerungen. Vom VJPS erhalten die Jugendlichen jährlich einen Kinogutschein. Zudem können Sie diverse weitere Angebote nutzen:

Workshop für Lernende zum Thema Tabak und Nikotin
CO-Messungen zur Kontrolle der Rauchfreiheit
Rauchstoppberatung für Jugendliche und Erwachsene

***

Wie Sie Ihre rauchfreien Lernenden belohnen

Alle Lernenden, die «zackstark» durchziehen, erhalten vom Lehrbetrieb eine Belohnung. Dies ist ein wichtiger Anreiz für die Lernenden, um mitzumachen und nikotinfrei zu bleiben. Zudem unterstreicht die Belohnung Ihr Engagement für die Gesundheitsförderung im Betrieb. Sie legen die Belohnungsart und das Belohnungssystem individuell fest. Einzige Bedingung: Der Endbetrag pro Jahr muss einen Wert von mindestens CHF 100.– haben.

Dabei haben Sie verschiedene Auszahlungsmöglichkeiten: 
Geld – Gutscheine – zusätzlich mindestens zwei Ferientage pro Jahr – andere Belohnungen 

Eine Belohnung pro Jahr

Wir empfehlen eine jährliche Auszahlung, aber auch andere Modelle sind möglich. 

FAQ – noch Fragen?

Alles, was Sie über zackstark wissen müssen.
Hier gibt's die Antworten. Kompakt und klipp & klar.

Mehr Infos

Interview

  • «Jeder investierte Franken kommt mehrfach zurück»

    Bruno Hostettler, Inhaber Apotheke Aarburg, Aarburg

    Bruno Hostettler, was spricht Ihrer Meinung nach für die rauchfreie Lehre?

    Da gibt es vor allem zwei Aspekte: Als Apotheker ist man täglich damit konfrontiert, welche negativen gesundheitlichen Konsequenzen das Rauchen mit sich bringen kann. Zum anderen geht es gerade bei uns in der Gesundheitsbranche darum, beim Nichtrauchen mit gutem Beispiel voran zu gehen. 

    Was haben Sie für Erfahrungen mit der rauchfreien Lehre gemacht?

    Die Lernenden machen sehr gerne mit. Der Vorteil ist wohl auch, dass bei uns eher gesundheitsmotivierte Leute arbeiten. Doch auch für sie ist es nicht immer einfach durchzuhalten. Eine Lernende hat mir gesagt, dass in solchen Situationen der Vertrag mit mir helfe, dem Druck zu widerstehen. 

    Ist das Projekt für Sie mit grossem Aufwand verbunden?

    Überhaupt nicht – der Aufwand ist gleich null. Umso mehr freue ich mich jeweils, die Belohnung ganz bewusst im Rahmen unseres Teamevents zu übergeben. Das kommt immer gut an. 

    Dann ist das Projekt für Sie ein lohnendes Engagement?

    Absolut. Ich bin überzeugt, dass jeder in die rauchfreie Lehre investierte Franken mehrfach zurückkommt – mit vielfältigem Nutzen für unsere Gesellschaft.

  • «Das Projekt lohnt sich für uns auf jeden Fall»

    Peter Lehmann, Ausbildungsverantwortlicher, Pflegezentren der Stadt Zürich

    Peter Lehmann, was spricht Ihrer Meinung nach für das Projekt «zackstark – rauchfrei durch die Lehre»?

    Das Projekt unterstützt uns darin, unsere Lernenden über das Rauchen aufzuklären und es immer wieder zu thematisieren. Da wir bereits am Einführungstag der Lernenden über «zackstark» reden, beginnt die Information und Aufklärungsarbeit gleich am Anfang der Lehre. Das Projekt begleitet sie bis zu ihrem Abschluss.

    Seit wann engagieren sich die Pflegezentren der Stadt Zürich für eine rauchfreie Lehre?

    Wir setzen uns seit 2011 für eine rauchfreie Lehre ein. 2014 erhielten die Pflegezentren der Stadt Zürich zudem den «Zürcher Preis für Gesundheitsförderung im Betrieb», den das Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich verleiht. Neben vielen Gesundheitsthemen stand auch da die Tabakprävention im Vordergrund.

    Ist das Projekt für Sie ein lohnendes Engagement?

    Auf jeden Fall. Unterschiedliche Untersuchungen zeigen: Wenn Jugendliche bis zu ihrem 18. Lebensjahr nicht zur Zigarette greifen, fangen sie später kaum noch damit an. Mit der Begleitung unserer Lernenden während der Zeit, in der sie am ehesten zu rauchen beginnen, hat unser Engagement einen langfristigen positiven Effekt auf ihre Gesundheit.

    Was ist der Nutzen für die Lernenden?

    Rauchfrei sein bedeutet, gesünder zu leben, fitter zu sein und Geld zu sparen. Wir schaffen zudem einen Anreiz, indem wir den Lernenden jedes Jahr eine Ausbildung zum Thema Risikokompetenz ermöglichen und ihr Taschengeld aufbessern. Wer die ganze Lehre über rauchfrei bleibt, erhält dreimal 200 Franken.

    Stört es Sie nicht, dass Sie den Lernenden eine Belohnung bezahlen müssen?

    Nein, weil wir damit nachhaltig in die Prävention investieren. Die meisten Lernenden sind vom Projekt überzeugt und können so auch die anderen positiv beeinflussen. Die Belohnung kann eine zusätzliche Motivation sein, mit dem Rauchen aufzuhören oder erst gar nicht damit anzufangen.

Über

Ein Projekt des VJPS

und des Kantons Schaffhausen

«zackstark – rauchfrei durch die Lehre» wurde 2017 von der Lungenliga Aargau lanciert. Der VJPS bietet das Vorzeigeprojekt nun auch im Kanton Schaffhausen an. Das Projekt "zackstark - rauchfrei durch die Lehre" wird durch den Tabakpräventionsfonds und den Kanton Schaffhausen finanziert.


Bei Fragen und zur Unterstützung für Sie da:

Deborah Weiss
Kantonale Co-Projektleiterin
Ivana Markov
Kantonale Co-Projektleiterin

Kontakt

VJPS - Verein für Jugendfragen, Prävention und Suchthilfe
Webergasse 2/4
8200 Schaffhausen
Telefon: 052 633 60 10
zackstark@vjps.ch
Linkedin

Es ist ein Fehler aufgetreten.

Bei der Anmeldung des Betriebs ist ein Fehler augetreten.

Freundliche Grüsse
Ihr zackstark – Team

Betriebsanmeldung

Melden Sie hier Ihren Betrieb an

-> Funktioniert die Anmeldung nicht? Melden Sie sich direkt bei 
zackstark@vjps.ch oder 052 633 60 10

Sie haben bereits einen Account?

Hier anmelden

Anzahl Lernende, die total im Betrieb beschäftigt sind.

Mindestens 8 oder mehr Zeichen eingeben

Zusätzliche Infos

Die E-Mailadresse existiert bereits.

Sie können sich hier einloggen.

Freundliche Grüsse
Ihr zackstark – Team

Besten Dank für Ihre Registrierung

Sie erhalten in Kürze ein E-Mail für die Bestätigung Ihrer E-Mail Adresse.
Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, sollten Sie die Email zur Bestätigung nicht erhalten.



Freundliche Grüsse
Ihr zackstark – Team

Besten Dank für Ihre
Registrierung

Sie erhalten demnächst ein Bestätigungsemail mit dem Programm zugestellt.

Freundliche Grüsse
Das zackstark – Team

Anmeldung
für Infoveranstaltung

Das Projektteam «zackstark - rauchfrei durch die Lehre» lädt Sie herzlich zur Informationsveranstaltung ein. Nutzen Sie das Angebot – wir informieren Sie gerne direkt über das Projekt und wie es abläuft.

Programm

  • Wissen - warum macht Tapakprävention in Betrieben Sinn?
  • Projektinfos - wie funktioniert zackstark
  • Welchen Nutzen haben Sie vom Projekt?
  • Projektfinanzierung und Belohnungssysteme
  • Schlussrunde für Fragen und Diskussion
  • Apéro

Wann

  • Donnerstag, 11. Mai 2017 von 13.30 Uhr - 16.00 Uhr

Ort

  • Lungenliga Aargau, Hintere Bahnhofstrasse 6, 5001 Aarau

Zielpublikum

  • GeschäftsführerInnen, BerufsbildnerInnen, weitere interessierte Personen